FTSE 100 Index Trading Plattformen mit CFDs

Verfasst von Christopher Lewis
Christopher Lewis
Christopher Lewis ist ein professioneller Trader und Autor, der sich auf den Handel mit Forex und Kryptowährungen spezialisiert hat.
, | Übersetzt von Afggen Butt
Afggen Butt
Afggen Butt ist Redakteur und Übersetzer mit großem Interesse an Investitionen, Finanzmärkten und Kryptowährungen. Er ist Chefredakteur der deutschen Version von RationalFX.
, | Aktualisiert: April 29, 2025

Der Financial Times Stock Exchange 100 Index (FTSE 100) gehört zu den am meisten gehandelten und verfolgten Aktienmarktindizes weltweit und repräsentiert die 100 größten und liquidesten Unternehmen, die an der Londoner Börse gelistet sind. Für Händler und Investoren bietet der FTSE 100 eine einzigartige Gelegenheit, sich mit den größten und erfolgreichsten Unternehmen des Vereinigten Königreichs auseinanderzusetzen und potenziell erhebliche Investitionserträge zu erzielen. Dennoch kann die komplexe Natur des FTSE 100-Handels Herausforderungen darstellen, weshalb es entscheidend ist, einen vertrauenswürdigen und angesehenen FTSE 100-Broker auszuwählen.

Im Folgenden finden Sie eine Liste mit den besten FTSE 100 Index Broker:

7 Trading Plattformen für den Handel mit dem FTSE 100

Broker nach Spread verglichen

Vergleich der Einzahlungsmethoden von Index Trading Plattformen

Marke Mindestanlage
IG Verfügbar $50
Interactive Brokers Nicht verfügbar $0
FP Markets Verfügbar $50 (AU$100)
Plus500 Verfügbar $100
eToro Verfügbar $50 or $100 based on country ($10 for the UK)
XTB Verfügbar $250
XM Group Nicht verfügbar $5

Broker nach Regulierungsbehörden

Marke Maximaler Hebel
IG Nicht verfügbar 1:222 (BaFin | Pro Account), 1:30 (ASIC | Retail Account), 1:30 (BaFin | Retail Account), 1:200 (BMA | Retail Account), 1:30 (FCA | Retail Account)
Interactive Brokers Nicht verfügbar 1:30 (ASIC | IBKR Lite), 1:30 (CBI | IBKR Lite), 1:30 (FCA | IBKR Lite), 1:25 (JFSA | IBKR Lite), 1:20 (MAS | IBKR Lite), 1:500 (Pro Account)
FP Markets Verfügbar 1:500 (CySEC | Pro Account), 1:30 (ASIC | Retail Account), 1:30 (CySEC | Retail Account), 1:500 (FSAS | Retail Account)
Plus500 Verfügbar 1:300 (Pro Account), 1:30 (ASIC | Retail Account), 1:30 (BaFin | Retail Account), 1:30 (CySEC | Retail Account), 1:30 (FCA | Retail Account), 1:30 (FMA | Retail Account), 1:30 (SFSA | Retail Account), 1:30 (DFSA), 1:300 (FSAS), 1:20 (MAS), 1:300 (SCB)
eToro Verfügbar 1:400 (CySEC | Pro Account), 1:30 (CySEC | Retail Account), 1:400 (FSAS | Retail Account)
XTB Verfügbar 1:200 (CySEC | Pro Account), 1:30 (CySEC | Retail Account), 1:30 (FCA | Retail Account), 1:500 (IFSC | Retail Account)
XM Group Verfügbar 1:30 (CySEC | Retail Account), 1:1000 (IFSC | Retail Account)

Verfügbarkeit von Index Trading Plattformen

Marke Zu handelnde FX-Paare
IG Verfügbar MetaTrader 4, Proprietary Web, TradingView
Interactive Brokers Nicht verfügbar Proprietary Mobile, Proprietary Web
FP Markets Nicht verfügbar cTrader, TradingView
Plus500 Nicht verfügbar Proprietary Mobile, Proprietary Web
eToro Nicht verfügbar Eigenständig
XTB Nicht verfügbar Eigenständig
XM Group Verfügbar MetaTrader 4, MetaTrader 4 MultiTerminal, MetaTrader 5, Proprietary Mobile, Proprietary Web

Umfassender Vergleich der besten CFD-Broker zum Handel mit dem FTSE 100

Marke Min. Einzahlung Handelsplattformen Spread Regulierung Trustpilot
$50
  • L2 Dealer
  • MetaTrader 4
  • Proprietary Web
  • ProRealTime
  • TradingView
AVG 0.86 Pips
  • CFTC (United States)
  • DFSA (United Arab Emirates)
  • FCA (United Kingdom)
  • FFAJ (Japan)
  • FINMA (Switzerland)
  • FMA (New Zealand)
  • FSCA (South Africa)
  • JFSA (Japan)
  • MAS (Singapore)
  • ASIC (Australia)
  • BaFin (Germany)
  • BMA (Bermuda)
$0
  • Proprietary Mobile
  • Proprietary Web
MIN 0.1 Pips
  • CFTC (United States)
  • CIRO (Canada)
  • FCA (United Kingdom)
  • JFSA (Japan)
  • MAS (Singapore)
  • HKSFC (Hong Kong)
  • ASIC (Australia)
  • SEBI (India)
  • CBI (Ireland)
$50 (AU$100)
  • cTrader
  • IRESS
  • TradingView
AVG 1.2 Pips
  • CySEC (Cyprus)
  • FSAS (Seychelles)
  • SCB (Bahamas)
  • ASIC (Australia)
  • FSCM (Mauritius)
$100
  • Proprietary Mobile
  • Proprietary Web
AVG 1.4 Pips
  • CFTC (United States)
  • CySEC (Cyprus)
  • DFSA (United Arab Emirates)
  • EFSA (Estonia)
  • FCA (United Kingdom)
  • FFAJ (Japan)
  • FMA (New Zealand)
  • FSA (Japan)
  • FSAS (Seychelles)
  • FSCA (South Africa)
  • MAS (Singapore)
  • SCB (Bahamas)
  • ASIC (Australia)
$50 or $100 based on country ($10 for the UK)
  • eToro App
  • eToro CopyTrader
  • eToro Investing
AVG 1 Pips
  • CySEC (Cyprus)
  • FCA (United Kingdom)
  • FRSA (United Arab Emirates)
  • FinCEN (United States)
  • FINRA (United States)
  • FSAS (Seychelles)
  • GFSC (Gibraltar)
  • AMF (France)
  • MFSA (Malta)
  • SEC (United States)
  • ASIC (Australia)
$250
  • xStation 5
AVG 0.9 Pips
  • CNMV (Spain)
  • CySEC (Cyprus)
  • DFSA (United Arab Emirates)
  • FCA (United Kingdom)
  • FSCA (South Africa)
  • FSAN (Norway)
  • IFSC (Belize)
  • KNF (Poland)
  • BaFin (Germany)
$5
  • MetaTrader 4
  • MetaTrader 4 MultiTerminal
  • MetaTrader 5
  • Proprietary Mobile
  • Proprietary Web
AVG 1.2 Pips
  • CFTC (United States)
  • CySEC (Cyprus)
  • DFSA (United Arab Emirates)
  • FSCA (South Africa)
  • IFSC (Belize)
  • FSCM (Mauritius)

Diese Seite dient als ausführlicher Leitfaden zu FTSE 100-Broker und bietet einen Überblick über den Index und seine Komponenten. Wir werden auch verschiedene Methoden untersuchen, um den FTSE 100-Index zu handeln, wie CFDs, ETFs, Index-Futures, Index-Optionen und Investmentfonds. Außerdem werden wir die Faktoren besprechen, die die Leistung des FTSE 100-Index beeinflussen, und Anleitungen zur Auswahl eines vertrauenswürdigen FTSE 100-Brokers geben. Zusätzlich werden wir auf die Bedeutung der Handelszeiten, Spreads, Hebelwirkung und Regulationen eingehen und häufig gestellte Fragen zum Handel mit dem FTSE 100 beantworten.

Was ist der FTSE 100?

Der FTSE 100-Index wurde am 3. Januar 1984 eingeführt und ist ein nach Marktkapitalisierung gewichteter Index, was bedeutet, dass die größten Unternehmen im Index den stärksten Einfluss auf seine Gesamtleistung haben. Der Index setzt sich aus den 100 größten Unternehmen zusammen, die an der Londoner Börse notiert sind.

Der FTSE 100-Index wird vierteljährlich von FTSE Russell, einem führenden globalen Indexanbieter, überprüft und aktualisiert. Der Überprüfungsprozess beinhaltet eine gründliche Analyse der Zulassungskriterien sowie eine Überprüfung der finanziellen Leistung des Unternehmens und seiner Marktkapitalisierung.

Hier sind einige zusätzliche Details zu den Auswahlkriterien:

  • Marktkapitalisierung: Die Marktkapitalisierung eines Unternehmens wird berechnet, indem die Gesamtanzahl der ausstehenden Aktien mit dem aktuellen Marktpreis der Aktien multipliziert wird.
  • Liquidität: Die Liquidität wird anhand des durchschnittlichen täglichen Handelsvolumens der Aktien eines Unternehmens über einen Zeitraum von 6 Monaten gemessen.
  • Free Float: Der Free Float eines Unternehmens wird berechnet, indem die Anzahl der von Insidern, institutionellen Anlegern und anderen nicht öffentlichen Aktionären gehaltenen Aktien von der Gesamtzahl der ausstehenden Aktien abgezogen wird.
  • Notierung: Ein Unternehmen muss an der Hauptbörse der LSE oder am Alternative Investment Market (AIM) notiert sein, um für die Aufnahme in den FTSE 100-Index infrage zu kommen.
  • Domizil: Ein Unternehmen gilt als im Vereinigten Königreich domiziliert, wenn es im Vereinigten Königreich registriert ist oder seinen Hauptgeschäftssitz im Vereinigten Königreich hat.
  • Handelsgeschichte: Ein Unternehmen muss eine Mindesthandelsgeschichte von 6 Monaten vorweisen, um für die Aufnahme in den FTSE 100-Index infrage zu kommen. Dies stellt sicher, dass das Unternehmen eine etablierte Handels- und Finanzleistungsgeschichte hat.
  • Finanzielle Gesundheit: Die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens wird bewertet, indem seine Rentabilität, der Cashflow und die Verschuldungsgrade über einen Zeitraum von 3 Jahren überprüft werden.
  • Industrielle Repräsentation: Der FTSE 100-Index zielt darauf ab, eine breite Palette von Industrien und Sektoren zu repräsentieren, sodass Unternehmen aus verschiedenen Industrien für die Aufnahme in Betracht gezogen werden. Dies stellt sicher, dass der Index diversifiziert ist und die britische Wirtschaft als Ganzes repräsentiert.

Möglichkeiten, den FTSE 100 Index zu handeln

Es gibt mehrere Möglichkeiten, den FTSE 100 Index zu handeln, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Dazu gehören:

  • CFDs auf den FTSE 100: Contract for Difference (CFD)-Handel ermöglicht es Händlern, auf die Preisbewegung des FTSE 100 Index zu spekulieren, ohne die zugrunde liegenden Vermögenswerte tatsächlich zu besitzen.
  • Exchange Traded Funds (ETFs): ETFs sind Investmentfonds, die die Wertentwicklung des FTSE 100 Index nachbilden und ein diversifiziertes Portfolio von Aktien in einem einzigen Handel bieten.
  • Index-Futures-Kontrakte: Index-Futures-Kontrakte ermöglichen es Händlern, den FTSE 100 Index zu einem festgelegten Preis zu einem bestimmten zukünftigen Datum zu kaufen oder zu verkaufen.
  • Index-Optionen: Index-Optionen geben Händlern das Recht, aber nicht die Verpflichtung, den FTSE 100 Index zu einem festgelegten Preis bis zu einem bestimmten Datum zu kaufen oder zu verkaufen.
  • Fonds: Fonds sind Investmentfonds, die Geld von mehreren Anlegern sammeln, um in ein diversifiziertes Portfolio von Aktien zu investieren, einschließlich der im FTSE 100 Index enthaltenen.

Handelszeiten für den FTSE 100 Index

Der FTSE 100 Index wird an der Londoner Börse gehandelt, die Handelszeiten liegen in der Regel zwischen 8:00 und 16:30 Uhr GMT, Montag bis Freitag. In diesem Zeitfenster können Händler aktiv am Handel der Bestandteile des FTSE 100 teilnehmen und Echtzeitschwankungen im Auge behalten.

Faktoren, die die Performance des FTSE 100 Index beeinflussen

Die Performance des FTSE 100 Index wird von einer Reihe von Faktoren beeinflusst, darunter:

  • Wirtschaftliche Indikatoren

    Wirtschaftliche Indikatoren wie das BIP-Wachstum, die Inflation und die Arbeitslosenquote können die Performance des FTSE 100 Index beeinflussen. Zum Beispiel kann ein starkes BIP-Wachstum zu einem Anstieg des Index führen, während eine hohe Inflationsrate zu einem Rückgang führen kann.

  • Unternehmensgewinne

    Die Gewinne der im FTSE 100 Index enthaltenen Unternehmen können auch die Performance des Index beeinflussen. Beispielsweise kann der Index steigen, wenn mehrere Unternehmen im Index starke Gewinne melden, während schwache Gewinne zu einem Rückgang führen können.

  • Geopolitische Ereignisse

    Geopolitische Ereignisse wie Kriege, Naturkatastrophen und Änderungen in der Regierungspolitik können ebenfalls die Performance des FTSE 100 Index beeinflussen. Zum Beispiel kann ein Krieg in einem großen ölproduzierenden Land zu einem Anstieg der Ölpreise führen, was die Performance von Ölunternehmen im Index beeinflussen kann.

  • Zinssätze

    Änderungen der Zinssätze können ebenfalls die Performance des FTSE 100 Index beeinflussen. Zum Beispiel kann eine Senkung der Zinssätze zu einem Anstieg des Index führen, da niedrigere Zinssätze das Ausleihen billiger machen und den Konsum steigern können.

  • Währungsschwankungen

    Schwankungen im Wert des britischen Pfunds können ebenfalls die Performance des FTSE 100 Index beeinflussen. Zum Beispiel kann ein starkes Pfund Exporte teurer machen und die Wettbewerbsfähigkeit britischer Unternehmen verringern, was zu einem Rückgang des Index führen kann.

  • Marktsentiment

    Das Marktsentiment, das sich auf die allgemeine Einstellung der Investoren gegenüber dem Markt bezieht, kann ebenfalls die Performance des FTSE 100 Index beeinflussen. Zum Beispiel kann der Index steigen, wenn die Investoren dem Markt positiv gegenüberstehen, während ein negatives Sentiment zu einem Rückgang führen kann.

  • Technische Analyse

    Die technische Analyse, die das Studium von Charts und Mustern zur Vorhersage künftiger Kursbewegungen umfasst, kann ebenfalls die Performance des FTSE 100 Index beeinflussen. Zum Beispiel, wenn ein technischer Analyst einen Trend oder ein Muster im Index identifiziert, kann er ein Kauf- oder Verkaufssignal empfehlen, was die Performance des Index beeinflussen kann.

Worauf Sie bei der Auswahl von FTSE-Broker achten sollten

Bei der Auswahl eines FTSE-100-Brokers gibt es mehrere Faktoren zu berücksichtigen, darunter:

  1. Spreads: Suchen Sie nach Broker, die wettbewerbsfähige Spreads anbieten, um die Handelskosten zu senken.
  2. Maximale Hebelwirkung und Margin-Anforderungen: Überprüfen Sie die vom Broker angebotene maximale Hebelwirkung und Margin-Anforderungen, um das Risiko zu managen.
  3. Handelsplattformen: Wählen Sie einen Broker, der zuverlässige und benutzerfreundliche Handelsplattformen anbietet, mit einer Reihe von technischen und fundamentalen Analysetools.
  4. Regulierung: Stellen Sie sicher, dass der Broker von einer seriösen Regulierungsbehörde reguliert wird, wie der Financial Conduct Authority (FCA) in Großbritannien oder der Zypern-Wertpapier- und Börsenkommission.
  5. Ausführungsgeschwindigkeit der Orders: Suchen Sie nach Broker, die eine schnelle und zuverlässige Orderausführung bieten, um Slippage zu minimieren und Handelsgewinne zu maximieren.
  6. Zahlungsmethoden: Überprüfen Sie die vom Broker angebotenen Zahlungsmethoden, die eine Reihe von bequemen und sicheren Optionen umfassen sollten, darunter Banküberweisungen, Kredit- und Debitkarten sowie E-Wallets und andere.

Tipps zum Handel mit dem FTSE 100 Index

Um den FTSE 100 Index erfolgreich zu handeln, ist es wichtig, eine umsetzbare Handelsstrategie zu entwickeln, das Risiko richtig zu managen und über die neuesten Marktneuigkeiten und Analysen informiert zu bleiben. Hier sind einige Tipps, die Ihnen den Einstieg erleichtern:

  • Verwenden Sie Stop-Loss-Orders: Stop-Loss-Orders können helfen, Verluste zu begrenzen und das Handelskapital zu schützen.
  • Entwickeln Sie eine Handelsstrategie: Entwickeln Sie eine Handelsstrategie, die Ihre Anlageziele, Risikotoleranz und Marktanalysen berücksichtigt.
  • Managen Sie das Risiko richtig: Managen Sie das Risiko, indem Sie realistische Handelsziele setzen, Stop-Loss-Orders verwenden und Ihr Portfolio diversifizieren.
  • Führen Sie ein Handelstagebuch: Führen Sie ein Handelstagebuch, um Ihre Handelsleistung zu verfolgen, Bereiche zur Verbesserung zu identifizieren und Ihre Handelsstrategie zu verfeinern.
  • Vergleichen Sie Spreads: Vergleichen Sie die von verschiedenen Broker angebotenen Spreads, um die wettbewerbsfähigsten Preise zu finden.

FAQs

Welche Unternehmen gehören zum FTSE 100 Index?

Hier sind einige der beliebtesten Unternehmen, die seit über 10 Jahren zu den Bestandteilen des FTSE 100 Index gehören, sowie die jeweiligen Sektoren:

  • Unilever (Konsumgüter)
  • BT Group (Telekommunikation)
  • British Petroleum (Energie)
Wie kann ich den FTSE 100 Index handeln?

Sie können den FTSE 100 Index über CFDs, ETFs, Index-Futures-Kontrakte, Index-Optionen und Investmentfonds handeln.

Was sind die Handelszeiten für den FTSE 100 Index?

Der FTSE 100 Index wird an der Londoner Börse gehandelt, typischerweise zwischen 08:00 Uhr und 16:30 Uhr GMT, Montag bis Freitag.

Welche Faktoren beeinflussen die Leistung des FTSE 100 Index?

Die Leistung des FTSE 100 Index wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter wirtschaftliche Indikatoren, Unternehmensgewinne und geopolitische Ereignisse.

Wie werden die Bestandteile des FTSE 100 gelistet?

Die FTSE-Bestandteile müssen an der Londoner Börse gelistet sein. Sie werden basierend auf ihrer vollständigen Marktkapitalisierung ausgewählt und unterliegen vierteljährlichen Überprüfungen. Bei jeder Überprüfung verlassen einige Unternehmen den Index, während andere hinzukommen, was sich auf die Aktienkurse auswirkt und zu einem geschäftigen Handelstag führt. Die Überprüfungen finden normalerweise am Mittwoch nach dem ersten Freitag im März, Juni, September und Dezember statt.

Warum Sie RationalFX vertrauen sollten

Wenn es darum geht, fundierte Entscheidungen über Forex-Broker zu treffen, ist es entscheidend, sich auf vertrauenswürdige Quellen zu verlassen. RationalFX, ein Unternehmen mit über 20 Jahren Erfahrung seit seiner Gründung im Jahr 2005, hat sich als glaubwürdige Autorität in der Branche etabliert. Mit einer beeindruckenden Sammlung von über 2500 Bewertungen auf Trustpilot und einer Bewertung von 4.2 ist klar, dass Rational FX einen hervorragenden Ruf für die Bereitstellung zuverlässiger und objektiver Informationen aufgebaut hat.

Was Rational FX auszeichnet, ist sein rigoroser Bewertungsprozess, der über 30 verschiedene Kriterien bei der Auswahl von Forex-Brokern berücksichtigt. Dieser umfassende Ansatz stellt sicher, dass jeder Aspekt der Dienstleistungen eines Brokers berücksichtigt wird, einschließlich Regulierung, Forex-Spreads, Handelsplattformen, Einzahlungsmethoden und Ruf. Mit seiner umfangreichen Erfahrung, dem transparenten Bewertungsprozess und herausragendem Kundenfeedback ist Rational FX eine vertrauenswürdige Quelle für alle, die zuverlässige Informationen über Forex-Broker suchen. Sie können uns per E-Mail unter feedback@rationalfx.com erreichen oder über unsere Social-Media-Kanäle hier kontaktieren: Facebook, YouTube oder hier Feedback hinterlassen.