Broker für EUR/GBP Handel

Verfasst von Christopher Lewis
Christopher Lewis
Christopher Lewis ist ein professioneller Trader und Autor, der sich auf den Handel mit Forex und Kryptowährungen spezialisiert hat.
, | Übersetzt von Afggen Butt
Afggen Butt
Afggen Butt ist Redakteur und Übersetzer mit großem Interesse an Investitionen, Finanzmärkten und Kryptowährungen. Er ist Chefredakteur der deutschen Version von RationalFX.
, | Aktualisiert: April 29, 2025

Wenn Sie daran interessiert sind, mehr über EUR/GBP Forex-Broker zu erfahren, bei denen Händler von den Schwankungen zwischen dem Euro der Europäischen Union und dem britischen Pfund profitieren können, lesen Sie bitte weiter.

Diese Veröffentlichung untersucht die Geschichte und Bedeutung des EUR/GBP-Paares, erklärt den Handelsprozess und hebt die Schlüsselfaktoren hervor, die dieses Währungspaar beeinflussen. Darüber hinaus werden die Vorteile und Risiken des Handels mit EUR/GBP beleuchtet, um wertvolle Einblicke für sowohl Anfänger als auch erfahrene Händler zu bieten.

Unten finden Sie eine Liste der besten Forex-Broker für den Handel mit EUR/GBP:

7 EUR/GBP Forex-Broker

Broker verglichen nach Spread

Vergleich der Einzahlungsmethoden von FX-Broker

Marke Mindestanlage
Fusion Markets Verfügbar $0
FP Markets Verfügbar $50 (AU$100)
Global Prime Verfügbar $0
Plus500 Verfügbar $100
BlackBull Markets Nicht verfügbar $0 (Standard)
$2,000 (Prime)
$20,000 (Institutional)
IC Markets Verfügbar $200
CMC Markets Nicht verfügbar $0

Forex-Broker nach Regulierungsbehörde

Marke Maximaler Hebel
Fusion Markets Nicht verfügbar 1:500 (ASIC | Pro Account), 1:30 (ASIC | Retail Account), 1:500 (VFSC | Retail Account)
FP Markets Verfügbar 1:500 (CySEC | Pro Account), 1:30 (ASIC | Retail Account), 1:30 (CySEC | Retail Account), 1:500 (FSAS | Retail Account)
Global Prime Nicht verfügbar 1:500 (ASIC | Pro Account), 1:30 (ASIC | Retail Account), 1:500 (VFSC)
Plus500 Verfügbar 1:300 (Pro Account), 1:30 (ASIC | Retail Account), 1:30 (BaFin | Retail Account), 1:30 (CySEC | Retail Account), 1:30 (FCA | Retail Account), 1:30 (FMA | Retail Account), 1:30 (SFSA | Retail Account), 1:30 (DFSA), 1:300 (FSAS), 1:20 (MAS), 1:300 (SCB)
BlackBull Markets Nicht verfügbar 1:500 (FMA), 1:500 (FSAS)
IC Markets Verfügbar 1:500 (CySEC | Pro Account), 1:30 (CySEC | Retail Account), 1:1000 (FSAS | Retail Account)
CMC Markets Nicht verfügbar 1:500 (ASIC | Pro Account), 1:500 (FCA | Pro Account), 1:30 (ASIC | Retail Account), 1:30 (BaFin | Retail Account), 1:30 (FCA | Retail Account), 1:20 (MAS | Retail Account)

Verfügbarkeit der Plattformen von Forex-Broker

Marke Zu handelnde FX-Paare
Fusion Markets Verfügbar cTrader, MetaTrader 4, MetaTrader 5, TradingView
FP Markets Nicht verfügbar cTrader, TradingView
Global Prime Verfügbar MetaTrader 4
Plus500 Nicht verfügbar Proprietary Mobile, Proprietary Web
BlackBull Markets Verfügbar cTrader, MetaTrader 4, MetaTrader 5, TradingView
IC Markets Verfügbar cTrader, MetaTrader 4, MetaTrader 5
CMC Markets Verfügbar MetaTrader 4

Umfassender Vergleich der besten EUR/GBP Forex Broker

Marke Min. Einzahlung Handelsplattformen Spread Regulierung Trustpilot
$0
  • cTrader
  • DupliTrade
  • Fusion+ Copy Trading
  • MetaFX
  • MetaTrader 4
  • MetaTrader 5
  • TradingView
AVG 0.93 Pips
  • FSAS (Seychelles)
  • VFSC (Vanuatu)
  • ASIC (Australia)
$50 (AU$100)
  • cTrader
  • IRESS
  • TradingView
AVG 1.2 Pips
  • CySEC (Cyprus)
  • FSAS (Seychelles)
  • SCB (Bahamas)
  • ASIC (Australia)
  • FSCM (Mauritius)
$0
  • MetaTrader 4
AVG 0.96 Pips
  • VFSC (Vanuatu)
  • ASIC (Australia)
$100
  • Proprietary Mobile
  • Proprietary Web
AVG 1.4 Pips
  • CFTC (United States)
  • CySEC (Cyprus)
  • DFSA (United Arab Emirates)
  • EFSA (Estonia)
  • FCA (United Kingdom)
  • FFAJ (Japan)
  • FMA (New Zealand)
  • FSA (Japan)
  • FSAS (Seychelles)
  • FSCA (South Africa)
  • MAS (Singapore)
  • SCB (Bahamas)
  • ASIC (Australia)
$0 (Standard)
$2,000 (Prime)
$20,000 (Institutional)
  • cTrader
  • MetaTrader 4
  • MetaTrader 5
  • TradingView
  • ZuluTrade
  • BlackBull CopyTrader
  • BlackBull Invest
  • BlackBull Shares
  • BlackBull Trade
AVG 1 Pips
  • FMA (New Zealand)
  • FSAS (Seychelles)
$200
  • cTrader
  • IC Social
  • MetaTrader 4
  • MetaTrader 5
  • ZuluTrade
AVG 0.82 Pips
  • CySEC (Cyprus)
  • FSAS (Seychelles)
  • ASIC (Australia)
  • CMA (Kenya)
$0
  • CMC Next Generation
  • MetaTrader 4
MIN 0.5 Pips
  • CIRO (Canada)
  • DFSA (United Arab Emirates)
  • FCA (United Kingdom)
  • FMA (New Zealand)
  • MAS (Singapore)
  • ASIC (Australia)
  • BaFin (Germany)
  • BMA (Bermuda)

Das EUR/GBP-Paar – Geschichte und Bedeutung

Das EUR/GBP-Paar ist ein bedeutendes Währungspaar, das den Wechselkurs zwischen dem Euro der Europäischen Union und dem britischen Pfund Sterling repräsentiert. Um die Bedeutung dieses Paares zu verstehen, ist es wichtig, in die Geschichte beider Währungen einzutauchen.

  • Eine kurze Geschichte des britischen Pfunds

    Das britische Pfund hat eine reiche und lange Geschichte, die bis ins Jahr 760 zurückreicht, als es erstmals als Zahlungsmittel verwendet wurde. Im Jahr 1707 wurde das Pfund als offizielle Währung des Vereinigten Königreichs festgelegt. Ursprünglich wurden Banknoten von der Bank of England von Hand geschrieben, bis sie ab 1855 gedruckt wurden. Der Einfluss des Pfunds erstreckte sich über das Vereinigte Königreich hinaus, da es in britischen Kolonien wie Australien, Neuseeland und Kanada verwendet wurde. Es war vor dem Ersten Weltkrieg auch an den Goldstandard gebunden, der seinen Wert bestimmte.

    Im Laufe seiner Geschichte hat das Pfund erhebliche Veränderungen durchgemacht. Während des Ersten Weltkriegs gab das Vereinigte Königreich den Goldstandard auf, und der Wert des Pfunds durfte frei schwanken. Nach dem Krieg wurde der Goldstandard 1925 wieder eingeführt, aber während der Großen Depression erneut aufgegeben. 1971 wurde das Pfund freigegeben und sein Wert wurde durch Marktkräfte bestimmt. Trotz der Einführung des Euro im Jahr 1999 behielt das Vereinigte Königreich das Pfund als offizielle Währung bei.

    Der Wert des Pfunds wurde durch verschiedene Ereignisse beeinflusst, darunter das Brexit-Referendum 2016, das zu einem erheblichen Wertverlust führte. Seitdem schwankt der Wert des Pfunds als Reaktion auf Handelsverhandlungen und wirtschaftliche Unsicherheiten.

  • Eine kurze Geschichte des Euro

    Im Gegensatz dazu hat der Euro eine relativ kurze Geschichte, die bis 1999 zurückreicht, als er als offizielle Währung der Europäischen Union eingeführt wurde. Jedoch wurden Vorschläge für eine gesamteuropäische Währung seit den 1960er Jahren diskutiert. Der Übergang von nationalen Währungen zum Euro verlief relativ reibungslos, und der Wert der Währung stieg bis zur Finanzkrise 2007-2009.

    Der Wert des Euro wurde durch die Rezession und das Quantitative-Easing-Programm der Europäischen Zentralbank (EZB) von 2015 beeinflusst. Dennoch hat der Euro seinen Einfluss weiter ausgedehnt und wird nun in 20 von 27 EU-Ländern verwendet, was seine Bedeutung in der globalen Wirtschaft festigt.

Warum ist das EUR/GBP-Paar wichtig?

Das EUR/GBP-Paar ist aus zwei Hauptgründen von großer Bedeutung. Erstens ist es ein zentrales Währungspaar auf dem Devisenmarkt und rangiert als das drittmeistgehandelte Paar nach EUR/USD und USD/JPY. Diese Prominenz unterstreicht seinen Einfluss und seine Aktivität im globalen Währungshandel.

Zweitens dient das EUR/GBP-Paar als symbolische Darstellung der wirtschaftlichen Verbindungen zwischen zwei großen Akteuren – dem Vereinigten Königreich und Deutschland. Da das Vereinigte Königreich und Deutschland zu den größten Volkswirtschaften in Europa gehören, hat ihre Beziehung erhebliches Gewicht und beeinflusst nicht nur ihre jeweiligen Währungen, sondern auch breitere wirtschaftliche Trends in der Region.

Schwankungen im EUR/GBP-Wechselkurs können Veränderungen in den wirtschaftlichen Dynamiken zwischen diesen Ländern widerspiegeln und bieten wertvolle Einblicke für Investoren, politische Entscheidungsträger und Analysten, die sich im komplexen europäischen Finanzumfeld orientieren. Das EUR/GBP-Paar wird auch von Händlern genau beobachtet, da es von verschiedenen wirtschaftlichen Indikatoren wie Zinssätzen, Inflation und Handelsabkommen beeinflusst werden kann.

Darüber hinaus ist das EUR/GBP-Paar wichtig, weil es als Absicherung gegen andere Währungspaare genutzt werden kann. Beispielsweise können Händler das EUR/GBP-Paar nutzen, um sich gegen das EUR/USD-Paar abzusichern, da die beiden Paare eng korreliert sind. Dies kann Händlern helfen, ihr Risiko zu managen und potenziell ihre Gewinne zu steigern.

Handel mit dem EUR/GBP-Paar Erklärt

Im EUR/GBP-Paar, das als „Cross-Paar“ bezeichnet wird, ist der EUR die Basiswährung und der GBP die Notierungswährung. Der Handel mit diesem Paar beinhaltet den Kauf oder Verkauf des Euro gegenüber dem Pfund Sterling. Händler können verschiedene Handelsstrategien nutzen, einschließlich technischer Analyse, fundamentaler Analyse und Sentimentanalyse, um die Richtung der Bewegung des Paares vorherzusagen. Das Ziel ist es, das Paar zu kaufen, wenn erwartet wird, dass der Euro gegenüber dem Pfund aufwertet, und zu verkaufen, wenn erwartet wird, dass der Euro abwertet.

Das EUR/GBP-Paar wird typischerweise mit einem Hebel gehandelt, der es Händlern ermöglicht, mit einer kleineren Menge an Kapital eine größere Position zu kontrollieren. Dies kann potenzielle Gewinne verstärken, erhöht aber auch das Risiko erheblicher Verluste. Händler müssen ihr Risiko sorgfältig verwalten und geeignete Risikomanagementtechniken anwenden, um erhebliche Verluste zu vermeiden.

Beispiel für den Handel mit dem EUR/GBP

Angenommen, ein Händler glaubt, dass der Euro gegenüber dem Pfund Sterling aufgrund eines positiven wirtschaftlichen Indikators aus der EU aufwerten wird. Der Händler entscheidet sich, das EUR/GBP-Paar zu einem aktuellen Preis von 0,8500 mit einem Hebel von 1:100 zu kaufen. Das bedeutet, dass der Händler mit einem Anfangskapital von £100 eine Position im Wert von £10.000 kontrollieren kann.

Wenn sich der Preis des Paares auf 0,8600 bewegt, kann der Händler die Position schließen und einen Gewinn von £100 realisieren. Bewegt sich jedoch der Preis des Paares auf 0,8400, wird der Händler einen Verlust von £100 erleiden. Dieses Beispiel veranschaulicht das Potenzial für sowohl Gewinne als auch Verluste beim Handel mit dem EUR/GBP-Paar.

Faktoren, die das EUR/GBP-Paar beeinflussen

Mehrere Faktoren können die Bewegung des EUR/GBP-Paares beeinflussen, darunter:

  • Zinssätze: Unterschiedliche Zinssätze zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich können die Bewegung des Paares beeinflussen. Höhere Zinssätze in einer Region können Investoren anziehen und dazu führen, dass die Währung an Wert gewinnt.
  • Inflation: Inflationsraten in der EU und im Vereinigten Königreich können ebenfalls die Bewegung des Paares beeinflussen. Eine höhere Inflation in einer Region kann zu einem Wertverlust der Währung führen.
  • Handelsabkommen: Handelsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich, wie zum Beispiel der Brexit, können die Bewegung des Paares erheblich beeinflussen.
  • Wirtschaftsindikatoren: Wirtschaftsindikatoren wie BIP-Wachstum, Beschäftigungsraten und Verbraucherpreisindizes können die Bewegung des Paares beeinflussen.
  • Geopolitische Ereignisse: Geopolitische Ereignisse wie Wahlen und politische Instabilität können ebenfalls die Bewegung des Paares beeinflussen.

Händler müssen über diese Faktoren informiert bleiben und ihre Handelsstrategien entsprechend anpassen, um von den Schwankungen des EUR/GBP-Paares zu profitieren.

Handel mit EUR/GBP und Hebel

Der Handel mit dem Währungspaar EUR/GBP unter Einsatz von Hebelwirkung kann potenzielle Gewinne vervielfachen, erhöht jedoch auch das Risiko erheblicher Verluste. Ein Hebel von 1:100 bedeutet beispielsweise, dass ein Trader mit einem Anfangskapital von 100 £ eine Position im Wert von 10.000 £ kontrollieren kann. Während dies zu beträchtlichen Gewinnen führen kann, bedeutet es auch, dass eine kleine Bewegung im Kurs des Paares erhebliche Verluste zur Folge haben kann, wie im obigen Beispiel angegeben.

Händler müssen ihr Risiko sorgfältig verwalten, wenn sie mit Hebel handeln. Dazu kann das Setzen von Stop-Loss-Orders, das Begrenzen der Positionsgrößen und die Verwendung geeigneter Risikomanagementtechniken gehören. Es ist unerlässlich, die mit dem Handel mit Hebel verbundenen Risiken zu verstehen und diesen verantwortungsbewusst zu nutzen.

Vorteile und Risiken beim Handel mit dem EUR/GBP-Paar

Ähnlich wie beim Handel mit anderen Finanzinstrumenten bietet der Handel mit dem EUR/GBP-Paar Vorteile und birgt einige Risiken.

  • Liquidität: Das EUR/GBP-Paar gehört zu den am häufigsten gehandelten Währungspaaren und bietet hohe Liquidität und enge Spreads.
  • Volatilität: Die Volatilität des Paares bietet Händlern die Möglichkeit, von seinen Schwankungen zu profitieren.
  • Diversifikation: Der Handel mit dem EUR/GBP-Paar kann Diversifikationsvorteile bieten, da es nicht stark mit anderen Hauptwährungspaaren korreliert ist.

Allerdings bringt der Handel mit dem EUR/GBP-Paar auch erhebliche Risiken mit sich, darunter:

  • Hebelrisiko: Der Handel mit Hebelwirkung kann potenzielle Verluste sowie Gewinne verstärken.
  • Marktvolatilität: Die Volatilität des Paares kann zu erheblichen Verlusten führen, wenn Händler nicht ausreichend vorbereitet sind.
  • Ökonomische Unsicherheit: Ökonomische Unsicherheiten, wie zum Beispiel der Brexit, können zu erheblichen Schwankungen des Paarpreises führen.

Händler müssen die Vorteile und Risiken im Zusammenhang mit dem Handel des EUR/GBP-Paares sorgfältig abwägen und eine Handelsstrategie entwickeln, die zu ihrer Risikotoleranz und ihren Anlagezielen passt.

FAQs

Was ist das EUR/GBP-Paar?

Das EUR/GBP-Paar repräsentiert den Wechselkurs zwischen dem Euro der Europäischen Union und dem britischen Pfund Sterling des Vereinigten Königreichs.

Warum ist das EUR/GBP-Paar wichtig?

Das EUR/GBP-Paar ist wichtig, weil es den Wechselkurs zwischen zwei Hauptwährungen darstellt und ein bedeutender Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit und Stabilität der EU und des Vereinigten Königreichs ist.

Wie handele ich das EUR/GBP-Paar?

Der Handel mit dem EUR/GBP-Paar über Differenzkontrakte (CFDs) ist eine der gebräuchlichsten Wege, um von diesem und anderen Forex-Paaren zu profitieren. Der CFD-Handel ermöglicht es Händlern, von Preisschwankungen zu profitieren, ohne die zugrunde liegenden Vermögenswerte zu besitzen. Sie können verschiedene Handelsstrategien anwenden, einschließlich technischer Analyse, fundamentaler Analyse und Stimmungsanalyse.

Wie kann ich das Risiko beim Handel mit dem EUR/GBP-Paar managen?

Händler können das Risiko managen, indem sie Stop-Loss-Orders setzen, Positionsgrößen begrenzen und angemessene Risikomanagement-Techniken verwenden.

Kann ich das EUR/GBP-Paar mit Hebel handeln?

Ja, Händler können das EUR/GBP-Paar mit Hebel handeln, aber es ist wichtig, das Risiko sorgfältig zu managen und angemessene Risikomanagement-Techniken anzuwenden. Außerdem müssen sie die von der Finanzaufsichtsbehörde ihres Landes festgelegten Hebelbeschränkungen einhalten. Gemäß den Vorschriften von Finanzbehörden wie der britischen Financial Conduct Authority, der zypriotischen Cyprus Securities and Exchange Commission und der Australian Securities and Investments Commission können Kleinanleger für Hauptwährungspaare einen maximalen Hebel von 1:30 und für Nebenwährungspaare von 1:20 nutzen.

Fazit

Das Währungspaar EUR/GBP ist ein bedeutendes Paar, das Händlern Möglichkeiten bietet, von seinen Schwankungen zu profitieren. Das Verständnis der Geschichte und Bedeutung des Paares sowie der Faktoren, die seine Bewegung beeinflussen, ist für Händler, die auf dem Devisenmarkt erfolgreich sein möchten, unerlässlich. Indem Händler das Risiko sorgfältig managen und geeignete Risikomanagementtechniken anwenden, können sie die Vorteile und Risiken des Handels mit dem EUR/GBP-Paar navigieren und ihre Investitionsziele erreichen.

Warum Sie RationalFX vertrauen sollten

Wenn es darum geht, fundierte Entscheidungen über Forex-Broker zu treffen, ist es entscheidend, sich auf vertrauenswürdige Quellen zu verlassen. RationalFX, ein Unternehmen mit über 20 Jahren Erfahrung seit seiner Gründung im Jahr 2005, hat sich als glaubwürdige Autorität in der Branche etabliert. Mit einer beeindruckenden Sammlung von über 2500 Bewertungen auf Trustpilot und einer Bewertung von 4.2 ist klar, dass Rational FX einen hervorragenden Ruf für die Bereitstellung zuverlässiger und objektiver Informationen aufgebaut hat.

Was Rational FX auszeichnet, ist sein rigoroser Bewertungsprozess, der über 30 verschiedene Kriterien bei der Auswahl von Forex-Brokern berücksichtigt. Dieser umfassende Ansatz stellt sicher, dass jeder Aspekt der Dienstleistungen eines Brokers berücksichtigt wird, einschließlich Regulierung, Forex-Spreads, Handelsplattformen, Einzahlungsmethoden und Ruf. Mit seiner umfangreichen Erfahrung, dem transparenten Bewertungsprozess und herausragendem Kundenfeedback ist Rational FX eine vertrauenswürdige Quelle für alle, die zuverlässige Informationen über Forex-Broker suchen. Sie können uns per E-Mail unter feedback@rationalfx.com erreichen oder über unsere Social-Media-Kanäle hier kontaktieren: Facebook, YouTube oder hier Feedback hinterlassen.